Martin Andersson

Piano, Synthesizer, Bassklarinette, Komposition, Videoinstallation

Martin Andersson ist Jazzpianist, Multiinstrumentalist, Videokünstler, Dokumentarfilmer und Naturwissenschaftler. Mit fünf Jahren lernte er das Geigenspiel, mit sechs wechselte er zum Klavier. Ursprünglich in klassischer Musik unterrichtet interessierte er sich seit seiner frühen Kindheit für die improvisierte Musik, namentlich den Jazz. Seine Liebe zu lateinamerikanischer Musik führte ihn zunächst nach Brasilien, später nach Kuba, wo er an der Kunsthochschule Musik studierte. M.A. bereiste zahlreiche Länder und trat in verschiedenen Formationen weltweit auf. Als Videokünstler zeichnet er für verschiedene Videoinstallationen von Operninszenierungen verantwortlich, u.a. für die Opernhäuser in Stuttgart, Strasbourg und an der Staatsoper Wien. Als bildender Künstler realisierte er verschiedene Klang- und Videoinstallationen, u.a. für die Stuttgarter Wagenhallen, die Berliner Malzfabrik sowie die tschechische Nationalgalerie in Prag. Der gebürtige Schweizer lebt und arbeitet in Dresden.

Tim Wolf

Kontrabass, Flügelhorn

Der Stralsunder Musiker begann im Alter von 9 Jahren mit dem Musikunterricht, zunächst auf dem Instrument Trompete, später erlernte er zusätzlich E-Bass und Kontrabass.

In der Zeit von1991 bis 1996 studierte er an der Dresdener Musikhochschule „Carl-Maria-von Weber“ Musik und Musikpädagogik und spielt seitdem in diversen Bands und Projekten, unterrichtet seit 1994 am „Heinrich-Schütz-Konservatorium“ Dresden. Ein einjähriges Auslandsstudium am Rotterdams Conservatorium“ in Holland mit Schwerpunkt Kontrabass erfolgte 1996, das sich anschließende Aufbaustudium an der Dresdener Musikhochschule wurde1998 mit dem Konzertexamen abgeschlossen.

Tim Wolf hatte in mittlerweile über dreißig Jahren Bühnenerfahrung die Gelegenheit mit interessanten Musikern in diversen Bands unterwegs zu sein und sich mit verschiedenen Stilen und Projekten zu beschäftigen, unter anderen mit Jazz (u.a. Baby Sommer, Martin Andersson Nordic, Reni & The Rhythmboys,Frank Nestler Trio); Salsa und lateinamerikanische Musik (Tumba-Ito; Caminho); Weltmusik/Indische Musik/Drum&Bass (Sitar Beat); Fusion (Some Like It Hot); Soul (Thomas Stelzer Superband); Surfmusik (Surfing Birds); Rockmusik (Ecki Lipske Band); Trip Hop (Hammers Finest); Musical (Landesbühnen Sachsen, Theater Senftenberg, Zwickau und Freiberg); Unterhaltungsmusik (Nierentische); Blues (u.a. Made For Cash und Black Shepherd); Pop (The Burnes mit dem Kanadier Marvin Lee Burnes); Gospel (Colored Rain); Funk und Jazzrock (Antonov, Frontalgebläse, Elefunk); Rock- und Popmusik (Mr. Handslay).

musik-tim.de

Eduardo Mota

Drums, Percussion, Berimbau, Vibraphon

Eduardo Mota stammt aus Serrinha, einer Kleinstadt im Nordosten Brasiliens. Seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte er mit folkloristischer und kirchlicher Musik. Während der Schulzeit gründete er zusammen mit seiner Schwester seine erste Band "Som Brazuca". Anschließend arbeitete er als Musiklehrer und als freiberuflicher Musiker innerhalb verschiedener populärer Ensembles. Nach seinem Umzug in die Landeshauptstadt Salvador da Bahia im Jahr 2006 begann er dort an der staatlichen Universität eine Ausbildung im Bereich Afro-Brasilianischer Musik. Mit dem Schlagwerkensemble der Musikhochschule in Salvador nahm er an zahlreichen Festivals teil. Eine dreimonatige Tournee führte ihn durch 20 Bundesstaaten Brasiliens, das Ensemble absolvierte in dieser Zeit insgesamt 75 Konzerte.

Eduardo begann 2008  sein reguläres Studium an der Universidade Federal da Bahia im Studiengang Klassische Musik und ging 2010 im Rahmen eines Austauschprogramms an die Musikhochschule Dresden. Er spielt in zahlreichen Orchestern, Bands und Projekten, unter anderem mit Mercedes Sosa, Carlinhos Brown und für die Staatskapelle Dresden.

eduardomota.de